Schulschließungen und Lernen zu Hause – wie kann das gelingen?

(von Klaus Seifried) Die bundesweiten Schulschließungen stellen Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern aber auch die Lehrkräfte vor neue, ungewohnte Herausforderungen. Das Wort „homeschooling“ wird mittlerweile dafür in der öffentlichen Diskussion benutzt. In Deutschland gibt es seit 1918 eine Schulpflicht, die es Kindern aus allen sozialen Schichten ermöglichen soll, zur Schule Read more…

Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische Strategien zur Erziehung

(von Martina Hehn-Oldiges und Britta Ostermann) Zurzeit kann beobachtet werden, dass in der pädagogischen Praxis vermehrt „Ampel- oder Verstärkersysteme“ als Methode zur Regulierung des Arbeits- und Sozialverhaltens eingesetzt werden. Dies ist nachvollziehbar, da es die Bemühungen zeigt, herausforderndem Verhalten zu begegnen, wenn andere Maßnahmen nicht erfolgreich zu sein scheinen. In Read more…

Vorbildhafte Strategien pädagogischer Fachkräfte im Dialog

Vorbildhafte Strategien pädagogischer Fachkräfte im Dialog (von Martina Hehn-Oldiges) Selbstachtung lernen Kinder und Jugendliche in der sozialen Interaktion mit Erwachsenen. Erst wenn sie lernen konnten, sich selbst zu achten, können sie lernen Andere anzuerkennen. Pädagogische Bezugspersonen werden in Kindergarten und Schule in Interaktionen als Vorbilder erlebt und können somit Einfluss Read more…

Szene aus dem schulischen Alltag

Im Rahmen von Fortbildungen zu den Reckahner Reflexionen erinnern sich die Teilnehmenden an bedeutsame Schulerfahrungen. Die Schulgeschichte mit dem Titel „Mathearbeit“ entstand im Jahr 2018. Die Mathearbeit „In Eile kommt der Mathelehrer in das Klassenzimmer. Unter dem Arm trägt er den Stapel mit den Arbeiten. Von Moment zu Moment werde Read more…