- Becker-Stoll, Fabienne (2018): Entwicklungspsychologische Grundlagen pädagogischer Interaktionsqualität. URL: https://paedagogische-beziehungen.eu/entwicklungspsychologische-grundlagen-padagogischer-interaktionsqualitat/
- Bergediek, Matthias (2018): Die Fachkraft-Kind-Beziehung auf dem Prüfstand. Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen” In: Kindergarten heute. Das Leitungsheft 1/2018, S. 32-33 https://www.herder.de/kiga-heute/leitungsheft/archiv/2018-11-jg/1-2018/die-fachkraft-kind-beziehung-auf-dem-pruefstand-reckahner-reflexionen-zur-ethik-paedagogischer-beziehungen-/
- Folta-Schoofs, K./ Ostermann, B. ( 2018): Neurodidaktik. Lernprozesse im Kindesalter wahrnehmen sowie verstehen aus neurobiologischer und pädagogischer Perspektive – Implikationen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
- Hehn-Oldiges, M. (2018): Vorbildhafte Strategien pädagogischer Fachkräfte im Dialog. https://paedagogische-beziehungen.eu/596-2/
- Hehn-Oldiges, M./ Ostermann, B. (2020): Ampeln und andere Ermahnungssysteme. Problematische Strategien zur Erziehung https://paedagogische-beziehungen.eu/ampeln-und-andere-ermahnungssysteme-problematische-strategien-zur-erziehung/
- Hehn-Oldiges, M., Sell, U., & Widmer-Wolf, P. (2018). Zur Ethik pädagogischer Beziehungen in der LehrerInnenbildung – Dimensionen eines inklusionspädagogischen Doppeldeckers. Zeitschrift Für Inklusion, (4). Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/491
- Kerber-Ganse (2011): Zur Geschichte der Kinderrechte.
- Klemenz, D. & Paschen, H. (2013). Inklusion – ein pädagogisches Dogma? In: Bildung und Erziehung 65(2012)4, S.477-494.
- König, A. (2019). Pädagogik der frühen Kindheit. In Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg). Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. 2. Auflage. Wiebaden: VS.
- König, A. (2019): Zusammenwirken im Team. Eine Ethik pädagogischen Handelns als Voraussetzung. Welt des Kindes, 5, S. 14-16.
- Krämer, Felicitas & Bagattini, Alexander (2015): Pädagogikethik – ein blinder Fleck der angewandten Ethik.
- Krappmann, Lothar (2011): Menschenrechtsbildung und Kinderrechte.
- Krappmann, Lothar; Kerber-Ganse, Waltraut; Prengel, Annedore; Schmitt, Hanno (Hg.) (2013): Die Sehnsucht nach Anerkennung. Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart. Reckahn: Rochow-Mauseum.
- Lambrecht, Jennifer (2018): Pädagogische Professionalität zwischen Anspruch und Handlungsdruck. http://www.uni-potsdam.de/inklusion/zeif/fachportal.html
- Lambrecht, J. & Bosse, S. (2020): Lässt sich die Reflexionsfähigkeit von angehenden Lehrkräften verändern? Eine Studie zum Beitrag der Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen zur Lehrer_innenbildung, In: Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3, H. 2. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2497/3373
- Lambrecht, J., & Piezunka, A. (2019). Macht(losigkeit) im Klassenzimmer. https://deutsches-schulportal.de/stimmen/beziehungskultur-machtlosigkeit-im-klassenzimmer/
- Müller, Bettina / Morys, Regine / Dern, Susanne / Holland-Cunz, Marc (2018): Spannungsreiche Interaktionen an Schule. Empfehlungen für Schule und Schulsozialarbeit. Leverkusen-Oopladen: Verlag Barbara Budrich
- Ostermann, B. (2017): Beziehungsweise Inklusion. Beziehungen und Kommunikationsprozesse in inklusiven Kontexten gestalten. In: Grimm, A./Schoof-Wetzig, D.: Forum Lehrerfortbildung. Heft 2017, Loccum.
- Patry, Jean-Luc (2019): Values and Knowledge Education (VaKE) – ein konstruktivistisches Lehr-Lern-Konzept für Selbstachtung und Anerkennung der Anderen. URL: https://paedagogische-beziehungen.eu/values-and-knowledge-education-vake-ein-konstruktivistisches-lehr-lern-konzept-fuer-selbstachtung-und-anerkennung-der-anderen/
- Piezunka, Anne; Vollmer, Jola (2023): Seelische Gewalt im Kontext von Unterrichtsstörungen. In: Sophia Richter (Hg.): Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld. Pädagogische Perspektiven. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Pädagogische Einsichten, 3).
- Piezunka, Anne (2023): Seelische Verletzungen in der Gestaltung pädagogischer Beziehungen. In: Nico Leonhardt, Anne Goldbach, Lucia Staib, Saskia Schuppener und Veronika Böhm (Hg.): Macht in der Schule. Wissen – Sichtweisen – Erfahrungen. Klinkhardt-Verlag: Bad Heilbrunn, S. 218–230.
- Prengel, Annedore (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Leverkusen: Barbara Budrich.
- Prengel, Annedore, und Anne Piezunka. (2019). Zur inklusiven und ethischen Qualität pädagogischer Beziehungen: Zwischen individuellen, kollektiven und universellen Perspektiven. In Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität, Hrsg. Elisabeth von Stechow, Kirsten Müller, Marie Esefeld, Barbara Klocke und Philipp Hackstein, 114-122: Julius Klinkhardt.
- Prengel, Annedore & Winklhofer, U. (2014). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (2014). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Prengel, Annedore (2017): “Zur kinderrechtlichen Verbesserung pädagogischer Beziehungen – Der Beitrag der Reckahner Reflexionen.” In Kinderrechte. Hrsg. von Anna M. Kalcher and Karin Lauermann, 61–65.
- Prengel, Annedore (2019): “Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen – Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos.” In Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter, Hrsg. Helga Fasching, 28-42.
- Prengel, Annedore (2020): Ethische Pädagogik in Kitas und Schulen. Beltz Verlag
- Richter, S. (2019). Verstehen – Nicht bewerten. Meine Kita.
- Schmitt, Hanno (2013): “Friedrich Eberhard von Rochows aufgeklärtes Bild vom Kind“. Zuerst erschienen in: Krappmann, Lothar; Kerber-Ganse, Waltraut; Prengel, Annedore; Schmitt, Hanno (Hg.): Die Sehnsucht nach Anerkennung. Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart. Reckahn: Rochow-Museum, S. 46-54
- Schubarth, Wilfried; Bilz, Ludwig; Wachs, Sebastian (2019): Gewalt und Mobbing – auch eine Folge unterlassener Hilfeleistung? Ergebnisse einer Studie zum Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing.
- Tellisch, C. (2016). Inklusion braucht Kommunikation – Impulse für gelingende Inklusion in der Schule durch reflektierte, anerkennende Lehrer-Schüler-Interaktionen
- Tenorth, Heinz-Elmar (2011): Rochow redivivus. Festrede zur Wiedereröffnung des Rochow-Museums in Reckahn.
- Wapler, Friederike (2017): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen zwischen Paternalismus, Kindeswohl und Kindeswille -‐ Anmerkungen zu den Reckahner Reflexionen aus juristischer Sicht.
- Weltzien, Dörte; Bücklein, Christina; Huber-Kebbe, Anne (2018). Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA) – Ein Praxisbuch für die KiTa. Freiburg: Herder Verlag.
- Wollasch, Ursula (2017): Keine seelische Gewalt in Kita und Schule. Die “Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen” geben Erzieher(inne)n und Lehrer(inne)n Orientierung. In: Tacheles Magazin. Informationen für die Mitglieder des Landesverbandes katholischer Kindertagesstätten. (4), S. 3-5.
- Wollasch, U. (2020). Reckahner Reflexionen – zur Ethik pädagogischer Beziehungen. https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/reckahner-reflexionen-zur-ethik-paedagogischer-beziehungen
- Zöller, Ulrike (2018): Wie kann Soziale Arbeit zum Bildungserfolg benachteiligter junger Menschen beitragen? Erscheint in: Vortragsreihe „Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung“ im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg. Peter Lang Verlag.