Modul 1: Einführung in die pädagogischen Beziehungen
Herzlich Willkommen zu unserem ersten Modul im Rahmen des Onlinekurses “Qualität pädagogischer Beziehungen stärken”. In diesem Modul werden folgende Fragestellungen behandelt:
- Was sind pädagogische Beziehungen?
- Warum sind diese relevant?
- Welche Rolle spielen pädagogische Fachkräfte in Bezug auf Machtverhältnisse?
Dieses Modul besteht aus einem Video sowie zwei Texten (inkl. Verständnisfragen). Zusätzlich gibt es noch Vertiefungsaufgaben. Wenn Sie sich vorab verbindlich für den Onlinekurs angemeldet haben, erhalten Sie via E-mail einen Hinweis dazu, wie Sie Ihre Antworten auf die Fragen zu den Texten sowie die Vertiefungsaufgaben einreichen können.
Text I: Theoretische Grundlagen
In dem Beitrag “Zur Bedeutung von Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – Interdisziplinäre Grundlagen” gibt Annedore Prengel einen Überblick über zentrale Theorien im Kontext von pädagogischen Beziehungen.
Der folgende Text bietet einen für den Onlinekurs gekürzten und stellenweise überarbeiteten Auszug aus dem Buch „Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz“ (Opladen, 2. Auflage 2019). Das Literaturverzeichnis steht online zur Verfügung. Wir danken dem Verlag Barbara Budrich für die freundliche Genehmigung.
Download des Texts von Annedore Prengel
Download einer gekürzten Fassung des Texts von Annedore Prengel
(Literaturangaben zum Text von Annedore Prengel zum Download)
Des Weiteren gibt es seit Sommer 2021 einen neuen Beitrag von Annedore Prengel, der als Grundlage genutzt werden kann.
Fragen zum Text von Annedore Prengel
- Welche wissenschaftlichen Einsichten sind Ihnen beim Lesen wichtig geworden?
- Was sind mögliche Umschreibungen für anerkennende Handlungsweisen?*
- Welchen Aussagen stimmen Sie zu? An welchen Aussagen haben Sie Kritik?*
Text II: Aspekt der Macht(losigkeit)
In ihrem Beitrag “Macht(losigkeit) in Kita und Schule” beleuchten Jennifer Lambrecht und Anne Piezunka das Machtverhältnis zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern und Jugendlichen näher und nehmen in den Blick, wie sich die Gefahr von adultistischem Verhalten vermeiden lässt. Dazu gehen sie kurz auf das Gefühl der Machtlosigkeit pädagogischer Fachkräfte ein und stellen anschließend verschiedene Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und die Notwendigkeit von Teamwork zwischen Fachkräften in pädagogischen Settings von Kindern und Jugendlichen dar.
Download des Texts von Jennifer Lambrecht und Anne Piezunka
Fragen zum Text von Jennifer Lambrecht und Anne Piezunka
- Welche Formen der Beteiligung für Kinder und Jugendliche gibt es an ihrer Arbeitsstelle oder an pädagogischen Einrichtungen, die Sie kennengelernt haben? Inwiefern handelt es sich um tatsächliche Beteiligung?*
- Wie nehmen Sie das Spannungsverhältnis zwischen struktureller Macht und dem Gefühl der Machtlosigkeit von pädagogischen Fachkräften im Alltag wahr?*
Vertiefungsaufgabe
Im Rahmen der Vertiefungsaufgabe können Sie zwischen zwei Varianten wählen. In der ersten Variante laden wir Sie ein über eigene Erfahrungen zu reflektieren. In der zweiten Variante möchten wir Sie bitten sich mit drei Szenen aus dem schulischen Alltag auseinanderzusetzen.
Download der Vertiefungsaufgabe
Wollen Sie direkt Modul 2 angucken? Hier geht es weiter…
Zum Weiterlesen
- Institut für den Situationsansatz/ Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis. Band 3: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten. Verlag Wamiki: Berlin
- Prengel, A. (2019): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Barbara Budrich: Leverkusen.
- Becker-Stoll, Fabienne (2018): Entwicklungspsychologische Grundlagen pädagogischer Interaktionsqualität. URL: https://paedagogische-beziehungen.eu/entwicklungspsychologische-grundlagen-padagogischer-interaktionsqualitat/
- Wagner, Petra (2014): Was Kita-Kinder stark macht: Gemeinsam Vielfalt und Fairness erleben. Berlin: Cornelsen Schulbuchverlag
*Wenn Sie sich für den Onlinekurs verpflichtend angemeldet haben, müssen Sie diese Fragen sowie die Vertiefungsaufgabe beantworten.