Briefwechsel mit einem Kind

Eine Begegnung im Schreiben (Eva Maria Kohl, Juli 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel 1974 veröffentlicht Franz Fühmann im Kinderbuchverlag in Ostberlin  seine Nachdichtung des Prometheus. Der Mythos Read more…

Scham als Hindernis für kollegiale Reflexionsprozesse von Lehrkräften?

(von Simone Götzinger, Mathias Hinderer, Diana Franke-Meyer, Juli 2025) Im Kontext Schule ist die gemeinsame Reflexion pädagogischer Situationen von großer Bedeutung, wenn ethische Pädagogik etabliert werden soll und Schulen sich als „fürsorgliche Gemeinschaft“ (vgl. Prengel 2019a) begreifen wollen. Dies steht auch im Einklang mit Ergebnissen der Bildungsforschung (vgl. Gräsel, Fußangel Read more…

Ethische Standards, Richtlinien und Kodizes in der frühkindlichen Bildung und Erziehung – einem internationalen Trend auf der Spur

(Anke König, Juni 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Einstieg Fragestellungen der Ethik sind mit der Würde des Menschen eng verknüpft. International werden mit der UN-Kinderrechtskonvention (1989), Education Read more…

Problematisches Verhalten verstehen – Bedürfnisse aufgreifen

(Oggi Enderlein, Juni 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel In den „Reckahner Reflexionen“ steht unter „was ethisch begründet ist“  als 5. Leitlinie: „Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte achten auf Read more…

Pädagogik der Anerkennung – ethisch begründet und theoretisch fundiert

(von Britta Ostermann, Mai 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Die Person Annedore Prengel ist unweigerlich mit den Begriffen Egalitäre Differenz, Pädagogik der Vielfalt, Pädagogische Beziehungen und Pädagogische Read more…

Kinder ohne Rechte? – Problemlagen, biographische Erfahrungen und Bedarfe

(von Sophia Richter & Barbara Friebertshäuser, Mai 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Kinder ohne Rechte? Diese Frage erscheint als Provokation – so haben Kinder Rechte – spätestens Read more…

Pädagogische Beziehungen und BNE – Herausforderungen in einer Welt der Krisen und Kriege

(von Bernd Overwien, Mai 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das auch für die Grundschule eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Read more…

Kita- und Schulteams auf dem Weg zu mehr Anerkennung mit den Reckahner Reflexionen

Erfahrungen aus dem Reckahner Train-the-Trainer-Kurs (von Manuela Diers, Mai 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen können Kita- und Schulteams dabei unterstützen Read more…