Entwicklung von institutionellen Schutzkonzepten gegen Gewalt – Reckahner Reflexionen als Unterstützungstool

(6. Mai 2024 / Katja Langer-Bachmann) Pädagogische Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe müssen ein Schutzkonzept gegen Gewalt erarbeiten (§45 SGB VIII). In immer mehr Bundesländern wird dies auch in Schulen zur Pflicht, z.B. Schleswig-Holstein oder Berlin. Schule, Kita und Jugendhilfe sollen sichere Orte für Kinder und Jugendliche sein, in denen Read more…

Das Praktikum in der Schule – ein ambivalentes Feld für Lehramtsstudierende

(Stefanie Bosse und Jennifer Lambrecht, Februar 2024) In der Lehramtsausbildung wird den Praxisphasen eine hohe Bedeutung beigemessen. Dort hospitieren Studierende in der Schule und lernen dabei, wie Lehrkräfte professionell im Unterricht agieren. Der folgende Beitrag widmet sich den Fragen: Welche pädagogischen Situationen erachten Studierende im ersten Praktikum als relevant? Erleben Read more…

Das Braunschweiger Chancennetzwerk – ein Netzwerk voller Chancen für armuts- und bildungsbenachteiligte Grundschulkinder

(von Brigitte Rössing) In kaum einem anderen Land ist der Bildungserfolg so stark vom Elternhaus abhängig wie in Deutschland. Kinder, die in Familien mit einem niedrigen sozio-ökonomischen Status aufwachsen, weisen bezogen auf den Bildungserfolg und ihre gesellschaftliche Teilhabe am privaten, beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben immer noch denkbar ungünstige Voraussetzungen auf.Seit Read more…

Mann und Frau sitzen auf einem Sofa und unterhalten sich. Gezeichnet. Unterhaltung ist an Sprechblasen erkennbar.

„Seelische Verletzungen ansprechen – Irritationen erzeugen?!“

(von Anne Piezunka und Clara Overweg) Wenn eine Fachkraft im pädagogischen Alltag verletzend gegenüber Kindern und Jugendlichen agiert, wird es von den beobachtenden Personen zum Teil als herausforderungsvoll wahrgenommen dies anzusprechen. Im Rahmen von Fortbildungen zu den Reckahner Reflexionen wurde beispielsweise häufig thematisiert, dass Reaktionsmuster wie Abwehr bzw. zum Teil Read more…

Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische Strategien zur Erziehung

(von Martina Hehn-Oldiges und Britta Ostermann) Zurzeit kann beobachtet werden, dass in der pädagogischen Praxis vermehrt „Ampel- oder Verstärkersysteme“ als Methode zur Regulierung des Arbeits- und Sozialverhaltens eingesetzt werden. Dies ist nachvollziehbar, da es die Bemühungen zeigt, herausforderndem Verhalten zu begegnen, wenn andere Maßnahmen nicht erfolgreich zu sein scheinen. In Read more…