Neuer Reckahner Trainer the Trainer startet im September 2025

Der Train the Trainer Kurs richtet sich an Personen, die Fortbildungen und Lehrveranstaltungen zu den Reckahner Reflexionen anbieten bzw. zu ähnlichen Themenbereichen arbeiten und mit den Reckahner Reflexionen bereits vertraut sind. Der Kurs vermittelt Wissen über die Fortbildungsarbeit zum Thema pädagogische Beziehungen, regt zur Selbstreflexion, zur Auseinandersetzung mit berufsbezogenen biographischen Read more…

Wieviel mehr Menschenrechtsbildung benötigen wir in der Lehrkräftebildung?

(von Susanne Müller-Using, März 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Was sind die Menschenrechte und wozu dienen sie? Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ wurde im Jahr 1948 von Read more…

Anerkennung und Bildung – mehr Mut für ein eigenes Bildungsverständnis im Ganztag

(von Ursula Winklhofer, Februar 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Einleitung Für die Mehrheit der Kinder im Grundschulalter gehört es inzwischen zum Alltag, nicht nur den Vormittag in Read more…

Institutionenethik- die Reckahner Reflexionen als Beitrag zu einer Ethik des pädagogischen Handelns

(von Ursula Wollasch, Januar 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Warum ein Ethik-Kodex? Ein Ethik-Kodex für Fachkräfte in der Kita? Als ich im Sommer 2017 von Annedore Prengel Read more…

Unser Beitrag für Frieden und Demokratie: Die Klassen für Wertschätzende Kommunikation an der Anna-Freud-Schule Berlin

(Karin Tschackert, Januar 2025) „Worte sind Fenster oder sie sind Mauern“, so formuliert Ruth Bebermeyer treffend den Unterschied zwischen verbindender und trennender Kommunikation. In einer Zeit, die von zunehmender Polarisierung der öffentlichen Debatten geprägt ist, ist es wichtiger denn je, dass wir lernen, wie wir trotz unterschiedlicher Ansichten und Verhaltensweisen Read more…

Briefwechsel mit einem Kind – Eine Begegnung im Schreiben

(von Eva Maria Kohl, Januar 2025) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel 1974 veröffentlicht Franz Fühmann im Kinderbuchverlag in Ostberlin seine Nachdichtung des Prometheus. Der Mythos vom Göttersohn ist Read more…

Zur Balance zwischen ethischen Ansprüchen und pädagogischem Handeln in konflikthaften Situationen

(von Martina Hehn-Oldiges, Dezember 2024) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel In pädagogischen Beziehungen können konflikthafte Situationen entstehen, wenn unser Bedürfnis nach einem störungsfreien Verlauf mit den Bedürfnissen der Read more…