Streitschlichtung mit der Friedenstreppe

Konflikte sind die Mutter der Entwicklung (Helmut Glaßl *1950) (von Christiane Lenhard) Üblicherweise werden in Konflikten der Kinder schnelle Lösungen von außen gesucht. Doch wenn Erwachsene (autoritär) eingreifen, führt dies in der Regel zwar kurzfristig zu einem Stillstand in der Auseinandersetzung, oft aber leider nicht zu einer Befriedung. Häufig brechen Read more

By AP, ago

Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische Strategien zur Erziehung

(von Martina Hehn-Oldiges und Britta Ostermann) Zurzeit kann beobachtet werden, dass in der pädagogischen Praxis vermehrt „Ampel- oder Verstärkersysteme“ als Methode zur Regulierung des Arbeits- und Sozialverhaltens eingesetzt werden. Dies ist nachvollziehbar, da es die Bemühungen zeigt, herausforderndem Verhalten zu begegnen, wenn andere Maßnahmen nicht erfolgreich zu sein scheinen. In Read more

By AP, ago

Vorbildhafte Strategien pädagogischer Fachkräfte im Dialog

Vorbildhafte Strategien pädagogischer Fachkräfte im Dialog (von Martina Hehn-Oldiges) Selbstachtung lernen Kinder und Jugendliche in der sozialen Interaktion mit Erwachsenen. Erst wenn sie lernen konnten, sich selbst zu achten, können sie lernen Andere anzuerkennen. Pädagogische Bezugspersonen werden in Kindergarten und Schule in Interaktionen als Vorbilder erlebt und können somit Einfluss Read more

By AP, ago