Anerkennende didaktische Diagnostik als Merkmal inklusiver Pädagogik

(von Ute Geiling und Toni Simon, Dezember 2024) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel In diesem Beitrag werden wir zunächst erläutern, was didaktische Diagnostik ist und dann begründen, warum Read more

By AP, ago

Bildung und pädagogische Beziehungen: Erwägungsorientiert-ethnographische Annäherungen

(Bettina Blanck und Sophia Richter, Dezember 2024) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Der vollständige Beitrag findet sich unter diesem LINK. Bildung und Beziehung Pädagogische Beziehungsgestaltungen, die Lern- und Read more

By AP, ago

Männlichkeit in pädagogischen Beziehungen

(von Thomas Viola Rieske, November 2024) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Relationality matters! Beziehungen als Thema pädagogischer Reflexion zu sehen, ist nicht selbstverständlich. Annedore Prengels Schriften (z.B. 2019) Read more

By AP, ago

Vertrauen und Zutrauen – Unterstützung von Lernen und Agency im Schulkontext

(von Natalie Fischer, November 2024) Dieser Beitrag gehört zur Festreihe, die wir Annedore Prengel zu Ihrem 80. Geburtstag widmen. Weitere Beiträge, die zu dieser Reihe gehören, finden Sie unter der Kategorie #FestreiheAnnedorePrengel Die Schule der Zukunft fördert Agency Im Zusammenhang mit der rasanten Entwicklung von Technologien und gesellschaftlichen Herausforderungen nimmt Read more

By AP, ago

Das Praktikum in der Schule – ein ambivalentes Feld für Lehramtsstudierende

(Stefanie Bosse und Jennifer Lambrecht, Februar 2024) In der Lehramtsausbildung wird den Praxisphasen eine hohe Bedeutung beigemessen. Dort hospitieren Studierende in der Schule und lernen dabei, wie Lehrkräfte professionell im Unterricht agieren. Der folgende Beitrag widmet sich den Fragen: Welche pädagogischen Situationen erachten Studierende im ersten Praktikum als relevant? Erleben Read more

By AP, ago

Buch: Verletzendes Verhalten in der Kita

Im Juli 2021 ist das Buch von Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm zu verletzendem Verhalten in Kitas erschienen. Wir freuen uns, dass Sie sich Zeit für ein kurzes Gespräch genommen haben. Worum geht es in dem Buch? Als Professorinnen begleiten wir zahlreiche Studierende, die zugleich in der pädagogischen Praxis tätig Read more

By AP, ago