Scham als Hindernis für kollegiale Reflexionsprozesse von Lehrkräften?

(von Simone Götzinger, Mathias Hinderer, Diana Franke-Meyer, Juli 2025) Im Kontext Schule ist die gemeinsame Reflexion pädagogischer Situationen von großer Bedeutung, wenn ethische Pädagogik etabliert werden soll und Schulen sich als „fürsorgliche Gemeinschaft“ (vgl. Prengel 2019a) begreifen wollen. Dies steht auch im Einklang mit Ergebnissen der Bildungsforschung (vgl. Gräsel, Fußangel Read more…

Ab April 2025: Reckahner Onlinekurs mit Präsenztagen in Reckahn

Unser nächster Onlinekurs mit Präsenztagen in Reckahn zum Thema “Qualität pädagogischer Beziehungen stärken” startet am 2. April 2025 (REO 9). Sie sind in pädagogischen Arbeitsfeldern tätig und interessieren sich für das Thema „Qualität pädagogischer Beziehungen stärken”? Wir laden Sie herzlich zu unserem interaktiven Onlinekurs ein! Im Kurs haben Sie die Read more…

Entwicklung von institutionellen Schutzkonzepten gegen Gewalt – Reckahner Reflexionen als Unterstützungstool

(6. Mai 2024 / Katja Langer-Bachmann) Pädagogische Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe müssen ein Schutzkonzept gegen Gewalt erarbeiten (§45 SGB VIII). In immer mehr Bundesländern wird dies auch in Schulen zur Pflicht, z.B. Schleswig-Holstein oder Berlin. Schule, Kita und Jugendhilfe sollen sichere Orte für Kinder und Jugendliche sein, in denen Read more…

Rückblick auf die Schultagung 2023

Rückblick auf die Schultagung 2023 (6. Mai 2024 / Beitrag von Manuela Diers, Katja Langer-Bachmann, Thomas Kirchschläger, Sabine Schelhorn-Dähne und Ursula Winklhofer) Am 10. und 11. November 2023 fand zum ersten Mal die Schultagung „Pädagogische Beziehungen – das Fundament guter Schule – Impulse der ‚Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen‘“ Read more…